Am Donnerstag, 17. Juli 2015, fand in der Gemeinde Ingolstadt-Süd ein Gottesdienst statt, den Apostel Wolfgang Zenker, der Leiter des Apostelbereiches München, zu dem auch die Gemeinde Ingolstadt-Süd gehört, durchführte.
Der Apostel legte dem Gottesdienst das Wort aus Johannes 17 die Verse 21 und 22 zugrunde:
„ … damit sie alle eins seien. Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, so sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaube, dass du mich gesandt hast. Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast, damit sie eins seien, wie wir eins sind. “
Nachdem Verklingen des Chorliedes (CB 124 – Still und demutsvoll) begrüßte der Apostel die Gemeinde und stellte fest:
Wir sind alle, trotz der großen Hitze gekommen, weil wir die Gemeinschaft untereinander gesucht haben. Vor allem haben wir das „Elim“ – die Oase für unsere lebendige Seele gesucht. Hier finden wir sie in unserem „großen Bruder“ Jesus der für uns gestorben ist – er ist unser Seelenbräutigam, der uns in jedem Gottesdienst auf das neueste segnen möchte.
Auf das Textwort bezogen erarbeitete der Apostel folgende Kernpunkte:
in der Gemeinde kommt man nur dann in das eins sein, wenn man zuerst mit unserem himmlischen Vater eins ist
das Apostelamt wirkt in der Kirche Christi
die Jesu- und Apostellehre leben
wir dienen nicht dem Apostelamt, sondern unserem himmlischen Vater
der Körper Christi wird gesteuert von Gott
immer mehr persönliches zurücknehmen um göttlichen Streben Raum zu geben.
In der weiteren Wortverkündigung legte Hirte Volker Stagge, der Vorsteher der Gemeinde Pfaffenhofen folgende wichtige Sätze bezogen auf das Textwort in die Gemeinde:
der dreieinige Gott wirkt auf Erden durch das Apostelamt
eins sein bedeutet, dass wir immer mehr die Wesenszüge Gottes in uns aufnehmen - dies geschieht durch das Wirken des Heiligen Geistes in uns
durch das Gebet wächst die Frucht des Glaubens und wir können mit dieser Frucht arbeiten. Genährt wird sie durch die Liebe von unserem himmlischen Vater.
Der Gottesdienst endete mit der Sündenvergebung, der Feier des Heiligen Abendmahls dem Dankgebet und dem Schlusssegen.